Häckselsilage

Das bei der Frühlingsaussaat gepflanzte Sorgum und Mais wurde als Häckselgut in einem Fahrsilo konserviert.
Da wir mit unserem 1-reihigem Maishacker kein Sorgum ernten können, da die Stängel zu dünn sind. Dadurch wurde die Ernte von einem Lohnunternehemen mit einem reihenunabhängigen Maishacker durchgeführt. Durch dessen Unterstützung konnten wir das Abführen, Verteilen und Verdichten aus eigenen Mitteln effizient gestallten. Beim Abführen half uns zudem unser Mitarbeiter mit seinem Traktor. Durch schlechtes Wetter verzögerte sich der Start und auf Grund diversen Reparaturen zog sich die Ernte in die Länge. Jedoch sind wir mit dem geerntetem Grünfutter sehr zufrieden.
Vom Mais haben wir schon etwa 0.5ha zum täglichen Eingrasen vorab geerntet und knapp 2ha haben wir stehen gelassen, da die Ertragsmenge vom Sorgum höher war als gedacht. Dieses Mais werden wir Dreschen lassen. Somit haben wir ungefähr 2.5ha Häckselmais einsiliert.
Das Sähen von Sorgum in Doppelreihen hat sich nicht bewährt, da unser Häcksler die dünnen Stängel nicht hineinziehen kann und beim Maishacker vom Lohnunternehmer die Aussaatart nicht relevant ist. Von der Häckselqualität beim Sorgum sind wir positiv überrascht, dieser Lohnunternehmer hat das erste Mal Sorgum geerntet. Insgesamt haben wir rund 5ha Sorgum einsiliert.
Auch ein Fahrsilo ohne Wände haben wir zum ersten Mal gemacht.
Wir sind gespannt, wie sich die Sorgumsilage auf die Milchleistung unserer Kühe auswirkt.